programm+zeitplan
Wir von KJTZ, Mousonturm und ASSITEJ bringen auch etwas mit: hier findet Ihr unser Programm aus Impulsen, Diskussionen, Workshops und Vorträgen, die sich mit zusammen+arbeiten beschäftigen.
Wir versuchen, die Veranstaltung barrierearm zu gestalten. Foyer und Saal sind ebenerdig zugänglich, die Studios und Probebühnen über Aufzug erreichbar. Im Foyer sind durchgehend Kolleg*innen verfügbar, die euch zum Aufzug begleiten können. Die Ateliers im 4. OG sind leider nicht vollständig ebenerdig erreichbar. Neben Bestuhlung der Räume sind einige alternative Sitz- und Liegemöglichkeiten vorhanden.
Kinderbetreuung ist für einen Teil der Veranstaltung geplant.
Bei Fragen zur Zugänglichkeit der Veranstaltung schreibt uns bitte eine E-Mail an forum@kjtz.de.
Anmeldeschluss war der 30. September 2019.
Ein Timetable zum Download liegt hier (A3).
Donnerstag, 10. Oktober

13:00 Uhr | ankommen+anmelden
Mittagsimbiss und Get Together
14:00 Uhr | eröffnung+begrüßung
mit Ayse Asar und dem projekt+team
14:30 Uhr | zusammen+arbeiten
Eröffnungsvortrag mit Lena Gorelik
15:30 Uhr | kaffee+pause
16:00-17:30 Uhr | How to Be an Ally – Solidarität praktizieren
Workshop-Lecture mit der INITIATIVE für SOLIDARITÄT am THEATER (ISaT)
16:00-17:30 Uhr | more than ramps: zusammen+arbeiten mit behinderten Künstler*innen und Zuschauer*innen
Lecture mit Noa Winter
17:30 Uhr | kaffee+pause
18:00-19:30 Uhr | stückentwicklung+stückauftrag: Lassen Sie uns durch, wir sind Autor
Impulsgespräch mit Annalena Küspert und Maria Milisavljevic
18:00-19:30 Uhr | theater+schule: Für wen machen wir das eigentlich?
Impulsgespräch mit Irina Barca, Katharina Speckmann und Ines Wuttke
18:00-19:30 Uhr | inter+medial: Genre- und medienübergreifende Zusammenarbeit
Impulsgespräch mit Franziska Geyer und Christina Kettering
18:00-19:30 Uhr | anders+genauso: Was bedeutet Generationenwechsel?
Impulsgespräch mit Philipp Schulte und Stipendiat*innen der dg:starter
19:30 Uhr | imbiss+austausch
Freitag, 11. Oktober
10:00-14:00 Uhr | Macht_Worte
Workshop mit Danja Erni und Fleur Sandjon (Diversity Arts Culture)
10:00-14:00 Uhr | Gemeinsam Entscheiden
Workshop mit Simon Kolb (Konzeptwerk Neue Ökonomie)
10:00-11:30 Uhr | kontakt hin+kontakt her: Wer hat+braucht eigentlich was vom jungen Publikum?
Impulsgespräch mit Grete Pagan und Leander Ripchinsky
10:00-11:30 Uhr | schreibende+partizipation: Wie können junge Menschen am Text beteiligt sein?
Impulsgespräch mit Friederike von Criegern und Lena Gorelik
10:00-11:30 Uhr| barriere+freiheit
Workshop mit Noa Winter
10:00-11:30 Uhr | bring your own+thema
Offener Slot für mitgebrachte Themen
Wie kann Rassismus auf der Bühne verhandelt werden?
mit Lisa Jelkmann und Jutta Staerk
11:30 Uhr | kaffee+pause
12:00-13:30 Uhr | teilhabe+teilnahme: Wer jung ist, stört (nicht)
Impulsgespräch mit Bassam Ghazi und Stella Konstantinou
12:00-13:30 Uhr | bring your own+texte
Offener Slot für mitgebrachte Theaterstücke
Wie Schnuppen von den Augen und Wutschweiger
mit Stefan Wipplinger+Marlies Hagelauer und Raven Ruell+David Neukirch
12:00-13:30 Uhr | How to Be an Ally – Solidarität praktizieren
Workshop-Lecture mit der INITIATIVE für SOLIDARITÄT am THEATER (ISaT)
13:30-15:00 Uhr | mittags+imbiss
15:00-16:30 Uhr | endlich+entwickeln! In kürzester Zeit zu innovativen Ideen
Praxiswerkstatt mit Moritz von Rappard
15:00-16:30 Uhr | ländlicher+öffentlicher Raum: Runter von den großen Bühnen
Impulsgespräch mit Ulrike Hatzer und Maren van Severen
15:00-16:30 Uhr | barriere+freiheit
Workshop mit Noa Winter
15:00-16:30 Uhr | bring your own+thema
Offener Slot für mitgebrachte Themen
freiheit+sicherheit: In welchen Strukturen wollen wir arbeiten?
mit Katrin Maiwald, Detlef Köhler und Fiona Louis
16:30 Uhr | kaffee+pause
17:00-18:30 Uhr | (re)präsentation+geschichten: Wer erzählt?
Impulsgespräch mit Antigone Akgün und Matin Soofipour Omam
17:00-18:30 Uhr | Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung© als inklusives Praxiskonzept
Lecture mit Arun Singal (ista – Institut für den Situationsansatz)
17:00-18:30 Uhr | bring your own+texte
Offener Slot für mitgebrachte Theaterstücke
Schreiben für offene (Spiel-)Formate
mit Christina Kettering (Text: Time Out) und Winfried Tobias (Text: BAM! Ich bin glücklich)
17:00-18:30 Uhr | bring your own+thema
Offener Slot für mitgebrachte Themen
über+förderung: Projektarbeit zwischen Kunst und Bürokratie am Beispiel der Kartoffel
mit Charlotte Kösters, Nele Zimmermann und Roland Siegwald
18:30-20:00 Uhr | abend+imbiss
20:00-21:30 Uhr | lightning+talks: Meine persönliche Utopie für Zusammenarbeit im Theater der Zukunft
mit Leander Ripchinsky
Samstag, 12. Oktober
10:00 Uhr | fishbowl+diskussion: Wer hat was erlebt? Zwei Tage zusammen+arbeiten
mit Philipp Schulte und Johanna Benz (graphicrecording.cool)
12:30 Uhr | mittags+imbiss
13:00 Uhr | mitglieder+versammlung der ASSITEJ